Bjørnson

Bjørnson
Bjørnson
 
['bjøːrnsɔn], Bjørnstjerne, norwegischer Dichter, * Kvikne (Provinz Hedmark) 8. 12. 1832, ✝ Paris 26. 4. 1910; Sohn eines Pfarrers. Bjørnson war Theaterdirektor in Bergen (als H. Ibsens Nachfolger) und Oslo (1865-67, 1870-72); er lebte zeitweise in Deutschland, Italien, Frankreich, den USA; wirkte als Publizist (Herausgeber von Zeitschriften), Schriftsteller und politischer Agitator in der Tradition von H. A. Wergeland für ein von dänischen kulturellen und schwedischen politischen Einflüssen freies, von allen Schichten des Volkes getragenes Norwegen. In diesem Sinn schrieb er Bauernerzählungen im Stil des poetischen Realismus, bahnbrechend für die Entwicklung der norwegischen Prosa, Vaterlandslieder (u. a. die norwegische Nationalhymne) und historische Schauspiele und Epen. Er stand der liberalen Linken (Venstre) nahe und agitierte für den Grundtvigianismus (Neue Folge S. Grundtvig) und Skandinavismus. Nach 1875 näherte er sich unter dem Einfluss von Darwinismus, Positivismus und Bibelkritik (V. Rydberg) den radikalen Ideen von G. Brandes an, revidierte seine Einstellung zum Christentum und schrieb in der Folgezeit sozialkritische Dramen und Romane über aktuelle Probleme; die bedeutendsten Dramen, zum Teil mit religiöser und psychologischer Problematik, sind »Over Ævne« (I: 1883, II: 1895; deutsch »Über die Kraft«, »Über unsere Kraft«), »Paul Lange og Tora Parsberg« (1898; deutsch »Paul Lange und Tora Parsberg«). Bjørnson engagierte sich für Schulreformen, die Frauenfrage, eine neue Sexualmoral, die Arbeiterbewegung und die Auflösung der Union mit Schweden. International trat er für das Selbstbestimmungsrecht unterdrückter Völker (Finnen, Ruthenen, Slowaken) ein. Als Dichter sprachlich und thematisch ein bedeutender Erneuerer, gab Bjørnson nie seine idealistische Grundhaltung auf. 1903 erhielt er den Nobelpreis für Literatur.
 
Weitere Werke: Erzählungen und Romane: Synnøve Solbakken (1857; deutsch); Arne (1858; deutsch); En glad gut (1860; deutsch Ein fröhlicher Bursch); Det flager i byen og på havnen (1884; deutsch Flaggen über Stadt und Hafen); På Guds veje (1889; deutsch Auf Gottes Wegen).
 
Dramen: Mellem slagene (1857; deutsch Zwischen den Schlachten); Sigurd Slembe (1862, Trilogie; deutsch); En fallit (1875; deutsch Ein Fallissement); Kongen (1877; deutsch Der König); Leonarda (1879; deutsch); Når den ny vin blomstrer (1909; deutsch Wenn der junge Wein blüht).
 
Epos: Arnljot Gelline (1870; deutsch).
 
Lyrik: Dikte og sange (1870).
 
Ausgaben: Samlede digterværker, herausgegeben von F. Bull, Band 1-9 (1919-20); Gesammelte Werke in fünf Bänden, herausgegeben von J. Elias (26.-29. Tausend 1925).
 
Briefe aus Aulestad an seine Tochter Bergliot Ibsen (21911); Briefwechsel mit Deutschen, herausgegeben von A. Keel, 2 Bände (1986-87).
 
 
H. H. Höhne: B. B. (Halle/Saale 1960);
 W. Pasche: Skandinav. Dramatik in Dtl. (Basel 1979);
 
B. in Dtl. Ein Materialienband, hg. v. A. Keel (1985);
 P. Amdam: B. B. Kunstneren og samfunnsmennesket, 1832-1880 (Oslo 1993).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BJÖRNSON (B.) — Pour l’admirateur d’Ibsen, de Knut Hamsun ou de Sigrid Undset, il peut paraître étonnant que les Norvégiens, aujourd’hui encore, tiennent Bjørnson pour le plus grand de leurs écrivains. C’est qu’il a incarné, mieux que tout autre, le grand… …   Encyclopédie Universelle

  • Bjornson — Bjornson, Bjørnson, Bjørnsen, Björnsson and variations can refer to the following people:;Icelanders *Ármann Smári Björnsson, Icelandic footballer (soccer player) *Björn Th. Björnsson, Icelandic writer *Georgia Björnsson (1884–1957), Danish born… …   Wikipedia

  • Bjørnson — ist ein patronymisch gebildeter norwegischer Familienname mit der Bedeutung „Sohn des Bjørn“. Namensträger Bjørn Bjørnson (1859–1942), norwegischer Schauspieler, Regisseur, Dramatiker und Theaterleiter Bjørnstjerne Bjørnson (1832–1910),… …   Deutsch Wikipedia

  • Björnson — Björnson, Björnstjerne, norweg. Dichter, geb. 8. Dez. 1832 in Österdal als Pfarrerssohn, verlebte seine Kindheit in der mächtigen Natur von Romsdal, studierte in Christiania seit 1852, begann seine literarische Tätigkeit mit Kritiken und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Björnson — Björnson, Björnstjerne, norweg. Dichter, geb. 8. Dez. 1832 zu Kvikne in Österdalen, zeitweilig Theaterdirektor und als Journalist für eine norweg. Republik agitatorisch tätig; schrieb Dorfgeschichten (»Smaastykker«, 1860; »Norweg. Erzählungen«,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Björnson — Björnson, Bjöernstjerne …   Enciclopedia Universal

  • Björnson — (Björnstjerne) (1832 1910) écrivain norvégien. Ses contes, romans, poèmes et drames magnifient son peuple: Une faillite (1875), Au delà des forces humaines I et II (1883 et 1895). P. Nobel 1903 …   Encyclopédie Universelle

  • Bjørnson — (izg. bjórnsn), Bjørnstjerne (1832 1910) DEFINICIJA norveški književnik, jedan od »velike četvorice« (uz H. Ibsena, A. Kiellanda i J. Liea); drame Bankrot i Urednik donijele su mu međunarodno priznanje; njegova pjesma Da zauvijek volimo ovu… …   Hrvatski jezični portal

  • Björnson — Bjørnstjerne Bjørnson Bjørnstjerne Martinius Bjørnson (* 8. Dezember 1832 in Kvikne (Tynset), Hedmark; † 26. April 1910 in Paris) war ein norwegischer Dichter, Literaturnobelpreisträger und Politiker. Bjørnson verfasste unter anderem die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bjørnson, Bjørnstjerne — (1832 1910)    A Norwegian poet, novelist, and dramatist, Bjørnson was considered Norway s most important writer during his lifetime and heads a list of four 19th century Norwegian writers commonly referred to as de fire store (the four great… …   Historical Dictionary of Scandinavian Literature and Theater

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”